Wonach suchen Sie?

Suchbegriff eingeben

Es tut uns leid!

Keine Suchergebnisse gefunden.

Anmeldung

Sie sind Neukunde?

Registrieren Sie sich und sichern Sie sich viele Vorteile:

Prüfung der Produktverfügbarkeit
Schnelle Nachbestellung & Bestellhistorie
Persönliche Produktempfehlungen
Zahlung per Rechnung

Hilfe & Kontakt

Ihr direkter Draht zu uns

Bei Fragen zum Online-Shop oder zu unseren Produkten erreichen Sie unseren Kundenservice unter:

Or use our FAQ

There you get answers to the most frequently asked questions.

Hilfe zur Selbsthilfe
FAQs

HBKHL 13 B VZ

Hubbegrenzer DN13 CEL15 Typ B
DN*
12 
für Rohr-Außen-Ø
15 mm
LW
13 mm
PDF Downloaden

Bitte wählen Sie eine Ausführung

Show table of articles
Register now to get access to our online shop

Register now and access our complete product range and many exclusive services.

Produktdetails zu

HBKHL 13 B VZ

DN*
12
für Rohr-Außen-Ø
15 mm
LW
13 mm
A
75 mm
B
35 mm
H
59,2 mm
H2
17,25 mm
L
84 mm
L1
51 mm
H1
40 mm
SW
9 mm
Alle Eigenschaften

Eigenschaften

Anschluss 1 + 2
  • Metrisches Außengewinde, zylindrisch 
Dichtform 1 + 2
  • 24° Innenkonus 
Oberfläche
  • verzinkt 
Temp. max.
  • 80 °C
Temp. min.
  • -20 °C
Werkstoff
  • Gehäuse, Kugel und Schaltwelle aus Stahl 
  • O-Ring aus NBR 
  • Kugeldichtung aus Polyamid 
Zolltarifnummer
  • 84818081 
Alle Eigenschaften

Product description

Hinweise
Bitte die Bedienungsanleitung für Kugelhähne beachten.
Bitte die zul. Druckangaben der Verbindungselemente beachten.
Abweichende Temperaturmöglichkeiten auf Anfrage
Ausführung »A« Federstutzen auf Seite des Anschlagstifts.
Ausführung »B« Federstutzen gegenüber des Anschlagstifts.
Beschreibung
Der Arbeitshub eines Hydraulikzylinders kann durch den Einbau eines Hubbegrenzers in das Leitungssystem bestimmt werden. In Ausgangsstellung ist der HBKH geöffnet. Ein an der Zylinderstange und am HBKH-Griff befestigtes Seil betätigt im gespannten Zustand den Schaltgriff. Dieser dreht über die Schaltwelle die T-Kugel auf Sperrstellung, wodurch die Durchströmung unterbrochen wird. Die Zylinderstange bleibt auf der eingestellten Position stehen. Nach Zuschaltung des Leerumlaufes am separaten Steuerventil wird die Eingangsseite des HBKH drucklos und der anstehende Druck auf der Ausgangsseite bewegt die schwimmend gelagerte Dichtkugel. Diese gibt über die T-Bohrung den Rücklauf frei. Der Zylinder fährt ein und das Betätigungsseil löst sich. Durch die Rollfeder wird der Hahn wieder in Ausgangsstellung gebracht.
Anwendung
Hubbegrenzung von einfach wirkenden Hydraulikzylindern, z. B. Kippzylinder von LKW-Aufbauten, Hebebühnen, Landmaschinenhydraulik (Dichtungs- und Gehäusewerkstoffe zum Teil angepasst an den Anwendungsfall!)

Produktvarianten

4 Ergebnisse
Maßzeichnung anzeigen
Bezeichnung
DN*
für Rohr-Außen-Ø (mm)
LW (mm)
A (mm)
DN = Nenndurchmesser, Nennweite
Baureihe: LL = Sehr Leicht; L = Leicht; S = Schwer
LW = Lichte Weite
SW = Schlüsselweite
SF = Sicherheitsfaktor

Spaltenauswahl

DN*
für Rohr-Außen-Ø (mm)
LW (mm)
A (mm)
B (mm)
H (mm)
H2 (mm)
L (mm)
L1 (mm)
H1 (mm)
SW (mm)
DN = Nenndurchmesser, Nennweite
Baureihe: LL = Sehr Leicht; L = Leicht; S = Schwer
LW = Lichte Weite
SW = Schlüsselweite
SF = Sicherheitsfaktor